Selbst ehrenamtlich aktiv werden
Als Mitarbeiter im Kriseninterventionsteam muss man weder Seelsorger, noch Psychologe oder Sanitäter sein. Unser Team setzt sich aus Ehrenamtlichen unterschiedlichster Berufe zusammen. Die folgenden Eigenschaften und Kenntnisse sind aber für unsere Arbeit unerlässlich:
Psychische und physische Stabilität und Belastbarkeit
Angemessene Gelassenheit auch in angespannten und hektischen Situationen
Ökumenische Offenheit und Achtung anderer Religionen, Weltanschauungen und Kulturen
Keine Berührungsängste mit den Themen Sterben, Tod und Trauer
Fähigkeit zur Selbstreflexion und Bereitschaft, an Supervision teilzunehmen
Interesse an einer langjährigen, aktiven Mitarbeit auf ehrenamtlicher Basis mit der Bereitschaft, mindestens 4 Rufbereitschaften (jeweils 12 Stunden) pro Monat zu übernehmen
Mindestalter 23 Jahre
Führerschein Klasse B mit mindestens zwei Jahren Fahrpraxis
Was wir dir bieten können:
Erfüllendes und bestärkendes Ehrenamt
Unschätzbare Erfahrungen in einem aufgeschlossenen, hoch engagierten Team
Umfassende Ausbildung zum Kriseninterventionshelfer:
Psychotraumatologie
Gesprächsführung
Einsatzspezifische Interventionstechniken
Umgang mit eigenen Belastungen
Organisationskunde, Funk und Technik
Praktika im Rettungsdienst
Eigene psychohygienische Absicherung durch Gespräche mit Mentoren und Fachdienstleitung und im Rahmen einer regelmäßigen Supervision
Einsatzkleidung / persönliche Schutzausrüstung und voll ausgestatteter Einsatzrucksack
Je nach Verfügbarkeit: Einsatzfahrzeug
Einbindung in den Verband (BRK/MHD) mit der Möglichkeit, sich über das Kriseninterventionsteam hinaus einzubringen
Die Ausbildung zum/r Kriseninterventionshelfer*in gliedert sich in mehrere Teile, die entsprechend der eigenen zeitlichen Ressourcen in 1-2 Jahren absolviert werden können.
Erstgespräch mit der Fachdienstleitung
Basisseminar „Psychosoziale Unterstützung“ (4 Tage à 8 Stunden)
Aufbauseminar „Krisenintervention“ (8 Tage à 8 Stunden)
Hospitationen (Mind. 5 Einsätze, Begleitung durch erfahrenen Praxisanleiter)
Praktikum im Rettungsdienst (mind. 5 Schichten / 60 Stunden)
Abschlussgespräch mit der Lehrgangsleitung
Anschließend: Regelmäßige Teilnahme an Fortbildungen und Supervisionen
Wenn du Interesse an einer ehrenamtlichen Tätigkeit im Kriseninterventionsteam Eichstätt hast, melde dich bei ausbildung@krisenintervention-eichstaett.de